Traufbohle

Die Traufbohle ist ein Bauteil im Dachaufbau und gehört zur äußeren Begrenzung der Dachschalung an der Traufseite – also dem unteren Abschluss eines geneigten Daches, an dem das Regenwasser abläuft. Sie ist meist eine massive, waagerecht montierte Holzbohle, die senkrecht auf den Dachsparren befestigt wird und als Anschlusskante für die erste Reihe der Dachdeckung (z. B. Dachziegel, Bitumenbahnen) sowie für das Traufblech oder die Dachrinne dient.

Funktion und Bedeutung

  • Stabilisierung der Dachkante an der Traufe

  • Tragunterlage für die erste Reihe der Dachdeckung

  • Befestigungspunkt für Rinneneinhangbleche, Traufgitter oder Dachrinnenhalter

  • Schutz vor eindringender Feuchtigkeit durch sauberen Anschluss der Dachabdichtung

Material und Ausführung

Traufbohlen bestehen in der Regel aus imprägniertem Konstruktionsholz oder wetterfestem Holzwerkstoff. Sie sollten widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse sein, da sie stark beansprucht werden.

Je nach Dachaufbau kann die Traufbohle sichtbar oder verdeckt eingebaut werden. In modernen, hinterlüfteten Dachsystemen wird sie häufig auch in Kombination mit einer Traufentlüftung verbaut.

To top